 |
das Energiesystem für die Zukunft

Grundriss und Ansichten
Der Kubus ist aus energetischer Sicht optimiert.
SFT betrachtet das Wohlfühlhaus als Energiesystem und von daher wurde ein einfacher Kubus gewählt. Die beschriebene Wohnfläche ist für zwei Erwachsene konzipiert.
In diesem Beispiel sind im EG 44,2 m2 und im OG 40,7 m2 Wohnfläche also 84,9 m2 vorgesehen. Über beide Etagen ist ein 6000 Liter fassender KAPRO kompakt Speicher installiert, der aus der Solarfassade und über den SFT Zentralheizungskamin seine Energie bezieht. Über das Behaglichkeits-Wärmeverteilsystem werden alle Räume angenehm mit dem Strahlungsklima temperiert und wirken so wohltuend auf die Bewohner.
Das Wohlfühlhaus benötigt im Winter bei -15°C nur 3850 Watt in der Stunde. Bei diesem niedrigen Energiebedarf wird sofort klar, dass in diesem Wohlfühlhaus-Energiesystem kein Gasanschluss oder Öllager benötigt wird. Der Heizbetrieb mit dem Kamin erstreckt sich auf wenige Tage im Jahr.
Dieses Konzept verbindet somit gesundes Wohnen und Energieunabhängigkeit mit nachhaltigem
Bewirtschaften. Der geringe Energieverbrauch bei geringen Herstellungskosten spart nicht nur Geld sondern auch Ressourcen und schont somit die Umwelt.
Ökonomie und Ökologie sind also kein Gegensatz, besonders dann nicht, wenn die Solarwärme im Spiel ist. Wer umwelt- und klimafreundlich baut, baut also deswegen nicht teurer. Der Markt bietet heute viele Lösungen, die es, egal ob für Privat- oder Gewebebauten, Ein- oder Mehrfamilienhäuser, den Bauinteressenten ermöglichen, ökologisch ausgerichtete Vorhaben zu realisieren, die konventionellen Projekten auch wirtschaftlich überlegen sind.
|
 |
 |
 |
 |
|